Ein erfolgreiches Jahr geht zu Ende..

Das Jahr 2022 war für unseren Verein äußerst erfolgreich:
Das Konzert mit den Wiltener Sängerknaben im Juni, der Christkindlmarkt im November und auch die Reise nach Simbabwe im Sommer war ein Riesenerfolg!

All das und noch viel mehr wäre ohne Ihre Hilfe niemals möglich gewesen!!

Wir sind Ihnen sehr dankbar für Ihre tatkräftige Unterstützung!!

Im neuen Jahr geht es gleich mit einem Infoabend weiter! Wir haben viel zu berichten…

Wir werden wieder tolle Fotos und Videos vom Kinderdorf zeigen und auch sonst haben wir ein paar Neuerungen, die wir gerne mit Ihnen teilen würden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen zum Infoabend am Mittwoch 18.1.2023 um 19 Uhr in der Praxis von Arno Pechhacker (Danke Arno!) in der Hunoldstraße 12, 6020 Innsbruck

Falls Sie noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind – die Ziegelstein und Ziegenaktionen laufen immer noch – wir stellen Ihnen gerne eine Urkunde aus, die sie an Ihre Liebsten verschenken können. Weitere Infos finden sie HIER

Wir wünschen noch eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute für das neue Jahr!

Der Vorstand von Kurima – neues Leben für Simbabwe

Faith Farm Children´s Home Update Februar 2022

Der Aufbau des ersten Kinderdorfes für zehn Kinder hat im März 2021 begonnen und wurde Ende des Jahres 2021 fertig gestellt. Das Kinderheim ist nun bezugsbereit. Da wir noch kein Administrationsgebäude erbauen konnten, ist das Kinderheim noch nicht registriert. Wir können jedoch Kinder als Pflegekinder aufnehmen. Dafür haben wir eine Betreuerin namens „Faith“ eingestellt. Mama Faith lebt seit Mitte Jänner 2022 im Faith Farm Children´s Home. Sie hat die Hütten geputzt und bezugsbereit gemacht. Nun wartet sie dort auf die ersten Kinder, die vom Jugendamt überstellt werden müssen.

Martin mit Mama Faith

Sobald wir genügend finanzielle Mittel haben, werden wir ein Administrationsgebäude errichten, damit das Heim offiziell registriert werden kann.

Die acht unterschiedlich großen Hütten sind alle verputzt, gemalt und gefliest. Es sind auch einige Möbelstücke vorhanden – Betten, Tische, Stühle usw.

Im Außenbereich des Dorfes befindet sich ein Waschbecken mit Waschrumpel, wo die Mutter und die Kinder ihre Wäsche waschen können.

Die zwei Badezimmer, die Küche und die Hütte der Mutter verfügen über fließend Wasser in den Waschbecken, Toiletten und Duschen. Das Abwasser wird in einem Abwassersystem gesammelt und gefiltert.

Als Martin im Januar 2022 vor Ort war, herrschten starke Regenfälle, was zu dieser Zeit normal und auch gut ist. Allerdings floss das Regenwasser direkt auf das Dorf zu, deshalb mussten die Hütten mit Betonumrandungen geschützt werden.

Dank des Regens lebten auch die Felder wieder auf. Es konnte ein großes Feld mit Mais angepflanzt werden – damit sollte der tägliche Bedarf an Sadza (Brei aus Maismehl, der täglich gekocht wird) gedeckt sein. Außerdem wachsen Kräuter, Zwiebel, Tomaten, Kohlgemüse und Obst in der Farm. Bauer Sixtus und seine Frau Maiane kümmern sich nicht nur um die Felder, sonder auch um 37 Ziegen, 53 Hühner, einen Hahn und 27 Küken. Im Januar wurde auch ein Bad für die Ziegen gebaut, in dem der Bauer die Ziegen regemäßig waschen und von Zecken etc. befreien kann.

Wir sind sehr froh, dass wir es trotz der schwierigen Zeiten geschafft haben, das erste Kinderdorf aufzubauen und hoffen, dass die Bürokratie mit dem Jugendamt nicht zu lange dauern wird, damit zumindest ein paar Kinder bald in dieses schöne Zuhause einziehen können. Wir bedanken uns bei all unseren Vereinsmitgliedern, Sponsoren und Spendern für Ihre Unterstützung. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft auf Ihre Hilfe zählen können.

Alles Liebe,
der Vorstand von Kurima

Das Jahr 2021 – Ein Rückblick

Wie immer zum Jahresende blicken wir zurück auf die vergangenen 12 Monate. Einfach war es für uns alle nicht, doch wir wollen uns nicht beklagen. Wir haben wirklich sehr viel geschafft und sind dankbar, dass wir einige Wochen in Simbabwe verbringen durften.

  • Das erste Kinderdorf wurde fertiggestellt und es wird noch dieses Monat eine Kinderdorfmutter eingestellt. Da wir aus finanziellen Gründen noch kein Bürogebäude bauen konnten, wird die Mutter, vorerst „nur“ fünf oder sechs Kinder als Pflegekinder aufnehmen. Die ersten Kinder sollen das Kinderdorf zum Jahresende beziehen. Mama Nomsa und Onkel Ray sind derzeit auf der Suche nach einer geeigneten Person, die für die Kinder sorgen kann. Es gibt in Simbabwe viele ausgebildete Menschen und wir haben bereits einige Frauen gefunden, die wir zum Vorstellungsgespräch eingeladen haben. Leider sind viele von ihnen so arm, dass sie sich die Reise nach Harare mit dem Bus nicht leisten können. Die Lage in Simbabwe ist also nach wie vor sehr kritisch. Der Großteil der Menschen lebt unter der Armutsgrenze. Wir sind jedoch überzeugt, dass wir bald eine geeignete Dame für die Aufgabe als Kinderdorfmutter finden werden.
  • In den letzten Wochen wurde noch am Feinschliff gearbeitet – auch das Abwassersystem wurde fertig gestellt. Die Fassaden der Hütten werden nun noch fertig gemalt. Sie sind also soweit bezugsbereit, allerdings fehlen noch Möbel. Den Ziegen scheint es gut zu gehen:

Da wir Corona-bedingt keine Veranstaltungen machen durften und auch nicht wissen, wie es im Jahr 2022 aussehen wird, sind wir besonders auf Ihre Spenden bzw. Mitgliedsbeiträge angewiesen.

Wir bitten Sie daher Ihren Mitgliedsbeitrag von 25 Euro für das Jahr 2021 einzuzahlen, falls Sie dies noch nicht gemacht haben.

Falls auch Sie Mitglied werden wollen: HIER finden Sie alle Informationen und das Anmeldeformular. Bei Fragen, können Sie sich gerne bei den Vorstandsmitgliedern melden.

Ein herzliches Danke an all unsere Mitglieder!

In den vergangenen Monaten haben sich einige Menschen gemeldet, die sich für eine Patenschaft interessieren. Falls auch Sie Interesse haben, ein Kind in Simbabwe langfristig und monatlich zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Die Patenfamilie wird im Laufe der Jahre von dem Kind immer wieder Post erhalten und die Entwicklung des Kindes so miterleben. Natürlich können Paten auch Briefe, Fotos und/oder kleine Geschenke nach Simbabwe mitschicken, wenn jemand von uns hinfliegt. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit Ziegen und Ziegelsteine zu spenden! Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER.

Zum Schluss hier noch ein paar Fotos vom Aufbau des Kinderheims und von unserer Reise im Sommer 2021:

Den Reisebericht von Nicole finden Sie HIER

Folgen Sie uns bitte auch auf Instagram und Facebook – dort finden Sie immer aktuelle Bilder und Videos. Bitte teilen Sie unsere Beiträge oder verlinken Sie uns. Sie helfen uns damit, unseren Bekanntheitsgrad zu erweitern.

Mama Nomsa bedankt sich für IHRE Unterstützung

Wir hoffen, dass wir bald wieder einen Informationsabend machen können, um Ihnen mehr Fotos und Video zeigen zu können.

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr wünscht der Vorstand von Kurima!

Danke für Ihre Unterstützung!

VERSCHOBEN! Benefizkonzert der Wiltener Sängerknaben

Leider musste das Konzert erneut verschoben werden! Wir hoffen, dass es im Mai oder Juni 2022 stattfinden kann. Weitere Informationen folgen.

Der Vorverkauf für die Carmina Burana anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Wiltener Sängerknaben als Benefizkonzert hat begonnen. Der Reinerlös kommt unserem Verein Kurima zugute.

Mittwoch, 24.11.2021 um 19 Uhr
Saal Tirol, Congress Innsbruck

Tickets sind bei allen Ö-Ticket Vorverkaufsstellen bzw. online HIER, sowie bei der Innsbruckinformation erhältlich.

Wer Karten vom letzten Jahr (8. November 2020) nicht zurückgegeben, sondern noch bei sich hat, kann bei Bedarf zur Vorverkaufsstelle von Ö-Ticket gehen, bei der die Tickets gelöst wurden, und eventuell einen Platztausch vornehmen. Allenfalls sind die Tickets vom letzten Konzerttermin gültig!

Damals hatten wir ein Schachbrettmuster für die Bestuhlung vorgesehen, das es jetzt nicht mehr braucht. Alle Plätze zwischen den damals bereits verkauften sind „optioniert“,  sie sind verfügbar. Wenn getauscht wird können dann eventuell zwei oder mehr Plätze nebeneinander entstehen, die wiederum verkauft werden können.

Ein herzliches DANKE an alle Sponsoren für die finanzielle Unterstützung und an Herrn Mag. Johannes Stecher und den Wiltener Sängerknaben für die großartige Zusammenarbeit.

Es gelten die Corona-Vorgaben zum Konzertzeitpunkt, wenigstens aber die Drei-G-Regel.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf ein schönes Konzert.

Der Vorstand von Kurima – Neues für Simbabwe

Faith Farm Children´s Home Update September 2021

Im Sommer 2021 war es endlich so weit – wir konnten wieder nach Simbabwe reisen. Martin war insgesamt 7 Wochen dort, Anja, ich und unsere beiden Söhne reisten Anfang August nach und blieben 4 Wochen.

Die meiste Zeit verbrachten wir in Chegutu und konnten beim Aufbau des ersten Kinderdorfes (insgesamt sollen drei Dörfer in Zukunft entstehen) dabei sein.

Der Baufortschritt in dieser kurzen Zeit war enorm. Als wir ankamen hatten erst drei Hütten ein Dach. Als wir nach Hause flogen, fehlte nur mehr bei zwei von den acht Hütten das Dach. Während unseres Aufenthaltes konnten wir sogar schon in der Hütte der zukünftigen Mutter schlafen. Diese war schon komplett fertig gestellt – auch ein Badezimmer befindet sich dort und die Toilette und Dusche wurde mit fliesendem Wasser ausgestattet. Es war eines der größten Highlights für mich, als ich zum ersten Mal die Klospülung betätigte und diese funktionierte!

Dinge, die für uns in Europa so normal sind, sind dort eine große Herausforderung und ein Segen, wenn man sie hat. Der Bauer Sixtus und seine Frau benutzen jeden Tag ein Plumpsklo – zumindest wurde für sie ein richtiger Klositz installiert. Aber man lernt auch sehr schnell mit weniger zurecht zu kommen und vermisst den Luxus, den wir in Österreich haben nicht wirklich. Es tut sogar gut, mal ohne Strom und Internet zu leben. Man entwickelt einen gesunden Tagesrhythmus, da man früh schlafen geht (ab 18 Uhr ist es dunkel und im Winter auch kalt) und man steht früh wieder auf. Als wir ankamen war es anfangs noch frisch, am Abend und in der Nacht sogar richtig kalt. Aber nach zwei Wochen war es untertags schon richtig heiß – 31 Grad – der Frühling war also angekommen. Nur in Harare, in der Hauptstadt ist es eigentlich fast immer kühler.

Der Alltag im Faith Farm Children´s Home sieht ungefähr so aus:

Sixtus kümmert sich um die Tiere, vor allem um die Ziegen, da diese aufs Feld müssen, er geht also mit ihnen raus und passt auf, das kein Tier abhanden kommt. Martin und Sixtus haben für die 30 Ziegen einen Stall aus Holz und getrocknetem Gras gebaut, damit sie mehr Platz haben. Auch die Hühner und die drei Welpen haben einen neuen Schlafplatz bekommen. Die Frau von Sixtus hilft im Garten mit und kümmert sich um die Kinder und um das leibliche Wohl ihrer Familie.

Auch Anja und ich halfen beim Kochen am Feuer mit – ein schwieriges Unterfangen, da sich die Tiere meistens frei bewegen und vor allem die Hühner schwer vom Essen wegzuhalten sind. Das Waschen mit der Hand war auch eine Herausforderung für uns. Die Wäsche wird nämlich wirklich sehr schmutzig vom ganzen Dreck und Staub, in dem man sich den ganzen Tag befindet. Also hatten auch wir vormittags meist genug Arbeit mit Wäsche waschen, kochen und unsere Hütte aufräumen. Ein Haus sauber zu halten ist nicht einfach, wenn überall Sand liegt. Wenn das Kinderheim fertig gebaut ist, wollen wir unbedingt einen Rasen anlegen.

Bevor die Dusche funktionierte, mussten wir mit einem Kübel baden – Wasser vom Brunnen holen, Wasser aufwärmen und sich so gut wie möglich waschen. „Wie sollen wir uns eigentlcih die Haare waschen?“, fragte mich Anja einmal ganz verlegen. Meine Antwort: „Einfach den Kopf in den Kübel stecken, Haare nass machen und waschen!“ Die einfachsten Dinge, werden dort zur Herausforderung, bis man sich eben daran gewöhnt hat. Alles dauert etwas länger, aber Stress hatten wir (und auch die anderen) zum Glück keinen, also konnten wir diese ungewöhnliche Situation genießen und oft herzhaft über uns selbst lachen.

Der Aufbau der acht unterschiedlich großen Hütten ist also voll im Gange. Moses, der Bauleiter und seine 6 Mitarbeiter (seine Brüder und ein Cousin) arbeiten unermüdlich, von 7 Uhr morgen bis 18 Uhr abends, wenn die Sonne untergeht – meistens sieben Tage die Woche. Sie sind alle weit von ihren Familien entfernt, arbeiten sehr hart und haben trotzdem immer ein Lächeln und einen Scherz auf den Lippen. Jedes Mal wenn wir an ihnen vorbei gingen, begrüßten sie uns freundlich und lernten vor allem Anja neue Shona Begrüßungen und Wörter.

Die erste Nacht in Chegutu fühlte ich mich ein bisschen unsicher und schlief nicht gut. Doch die beiden großen Hunde Lion und Shumba beschützten und bewachten unsere Hütte meist die ganze Nacht – so fühlten wir uns sicher und hatten keine Angst. An unserem vorletzten Abend wollten uns die Bauarbeiter etwas vorführen. Wir waren sehr gespannt und dachten, sie wollten uns einen traditionellen Tanz zeigen. Zu unserem Erstaunen führten sie uns alle mögliche Karatetricks vor. Wir waren begeistert und fühlten uns natürlich noch sicherer. Moses, der älteste Bruder, der auch der Chef von allen ist, ist ein sehr liebenswürdiger und ehrlicher Mann – ein großartiger Führer für seine Schützlinge. Er hat den schwarzen Gürtel in Karate und lernt es den anderen. So haben sie einen Ausgleich zur Arbeit und verbringen ihre Freizeit mit sinnvollem Training. Meistens stehen sie um 3 Uhr früh auf und trainieren eine Stunde. Auch Abends wird oft noch beim Lagerfeuer trainiert. Wir waren überaus beeindruckt von ihrer Motivation und ihrer positiven Einstellung.

Während der vier Wochen, die wir dort verbracht haben, arbeiteten die Männer vor allem an der größten Hütte, welche als Küche und Aufenthaltsraum dienen wird. Sie hat einen Durchmesser von 9 Metern. Als sie fertig gemauert war, arbeiteten sie ein paar Tage lang am Dach, anschließend wurde sie innen und außen verputzt. Es war wirklich toll, jeden Tag den Baufortschritt mitzuerleben.

Anja und ich halfen Mai Ane (Frau von Sixtus) dabei einen Zaun für den Garten zu bauen, damit die Hühner und Ziegen nicht alles abfressen können. Dabei verwendeten wir auch Äste und getrocknetes Gras bei dem wir aufpassen mussten, dass sich keine Schlangen darunter versteckten.

Wir waren an vielen verschiedenen Orten, aber die Kinder genossen die Zeit in Chegutu am meisten. Dort hatten sie Platz zum herumlaufen, sie machten Feuer, sie spielten mit Sand und mit den Tieren – naturverbunden und ohne Spielsachen ist es für die Kinder am Schönsten.

Abends kochte Mai Ane immer für alle Sadza (Maismehlbrei) mit Gemüse, Bohnen, Fisch oder Fleisch. Wir saßen am Boden, am Lagerfeuer, unterhielten uns schauten in den Sternenhimmel der zum Greifen nah schien. Am ersten Abend, als wir mit unseren Taschenlampen am Weg zu unserer Hütte waren, blieb Anja auf einmal stehen und zeigte erstaunt zum Himmel. Sie traute ihren Augen nicht und fragte verblüfft: „Ist das echt die Milchstraße?“ Als wir nickten konnte sie es kaum glauben. Es war wirklich wunderschön. Auch der Vollmond und die Sonnenuntergänge sind dort wunderschön – fast kitschig. Ein weiteres Erlebnis war, dass wir Abends Löwen hörten – das Brüllen klang als wären sie nur ein paar Meter von uns entfernt. Aber tatsächlich leben sie ungefähr 5 Kilometer vom Kinderheim entfernt in einem kleinen Nationalpark, den wir dann auch mal besuchten.

Obwohl wir vor der Reise sehr aufgeregt und auch besorgt waren, vor allem wegen der angespannten (Covid-) Situation, war die Zeit unglaublich schön und einfacher als wir es uns vorgestellt hatten. Natürlich war es teilweise anstrengend, da wir mit sehr viel Gepäck reisten (Anja, die Kinder und ich brachten 8 Koffer nach Simbabwe, mehr als die Hälfte davon Spendengüter für das Kinderheim) und auch oft zu verschiedene Orte mussten. Überall mussten wir unsere Lebensmittel, warmen Decken und Kübel zum Baden mit hinnehmen. Doch wir waren ein gutes Team, meist gut drauf und alle kerngesund, worüber wir sehr froh waren. Wir sind dankbar für jedes Erlebnis, jede Person, die wir treffen konnten, jede Arbeit, die wir verrichten konnten. Wir sind uns sicher, dass wir nächstes Jahr wieder hinfliegen werden!

Am 10.12. werden wir voraussichtlich wieder beim Dinnerclub in Innsbruck kochen. Sarah Wegscheider wird für Kurima singen und wir werden über unsere Reise berichten. Genauere Informationen dazu folgen noch.

Danke für Ihre Unterstützung, ohne welche wir unseren Traum vom eigenen Kinderheim nicht verwirklichen könnten.

Alles Liebe inzwischen,

Nicole

Martin in Simbabwe

Seit 19. Juli 2021 ist Martin nun in Simbabwe. Nachdem er die ersten Hürden überwunden hatte, konnte er sich voll und ganz dem Aufbau des FAITH FARM CHILDRENS HOME widmen. Es ist auch in Simbabwe schwierig, manche Baumaterialien zu erhalten. Auch die Preise sind stark nach oben gegangen. Wir lassen uns jedoch nicht beirren und arbeiten weiter, um unseren Traum zu verwirklichen.

Wir wissen, dass es ohne IHRE Unterstützung nicht möglich wäre, Kindern in Simbabwe ein neues und besseres Leben zu ermöglichen. Deshalb möchten wir Ihnen von Herzen danken!

Danke für Ihr Vertrauen und für Ihre Hilfe!

Sobald Anja, Nicole und die Kinder in Simbabwe sind, wird es wieder Updates geben. Folgen Sie uns auch auf Facebook und Instagram um immer die neuesten Bilder und Informationen zu erhalten.

Alles Gute und einen schönen Sommer,

der Vorstand.