Aufbau des ersten Kinderdofes

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass der Aufbau des ersten Kinderdorfes für 10 Kinder im November 2020 begonnen hat!

Leider konnten wir (Martin, Nicole, Anja, Arno, Tina) nicht wie geplant im Juli 2020 nach Simbabwe fliegen, um mit dem Aufbau zu beginnen. da wir nicht wissen, wann wir aufgrund der Situation von Covid-19 nach Simbabwe fliegen können, haben wir beschlossen, ohne unserer Anwesenheit mit dem Aufbau zu beginnen.

Dazu haben wir die Hilfe von Martins Bruder Raymond in Anspruch genommen. Er und Mama Nomsa arbeiten nun gemeinsam vor Ort und kümmern sich darum, dass der Aufbau so reibungslos wie möglich von statten gehen kann. Sie sind verantwortlich für die Einkäufe der Baumaterialien, für das Verhandeln der Preise, für administratorische Aufgaben, wie Buchhaltung, für die Bezahlung der Bauarbeiter, sie besuchen das Kinderheim, um Fortschritte oder eventuelle Mängel festzustellen, Fotos zu machen und uns auf dem Laufenden zu halten. „Uncle Ray“ und „Mama Nomsa“ arbeiten sehr gut mit dem Bauer Sixtus und dem Bauarbeiter-Team zusammen, so dass die Arbeit bis jetzt unproblematisch funktioniert.

Seit Weihnachten 2020 steht nun die erste Hütte des Dorfes, nämlich das erste der beiden Badezimmer mit 3 Metern Durchmesser. Es wurde sogar schon mit Fliesen ausgelegt und sieht sehr sauber aus.

In den letzten Wochen, arbeiteten die Bauarbeiter an den Fundamenten aller anderen 7 Hütten, die nun nach und nach in den nächsten Monaten aufgebaut werden sollen. Das gesamte Dorf mit allen 8 (unterschiedlich großen) Hütten und eine Abwasser/Kläranlage soll in den nächsten Monaten auf unserem Grundstück entstehen.

Wir sind unglaublich stolz und dankbar, dass der Bau endlich beginnen konnte! Das letzte Jahr war eine große Herausforderung für uns alle. Umso erstaunlicher ist es, dass wir in solch einem Jahr mit dem Aufbau beginnen konnten! Ohne die großartige Unterstützung unzähliger freiwilliger Helfer und großzügiger Spender hätten wir das nicht geschafft. Das Projekt trägt nicht ohne Grund den Namen „FAITH FARM CHILDRENS HOME“ 🙂

Hier noch ein paar Foto aus Simbabwe:

Benefizkonzert der Wiltener Sänger Knaben

Wir sind überaus glücklich und zugleich sprachlos! Was für eine Ehre!

Die unglaublich talentierten Stimmen der Wiltener Sänger Knaben unter der Leitung von Johannes Stecher werden am 8.11.2020 um 19 Uhr ein Benefizkonzert im Congresshaus Innsbruck für unser Projekt „Faith Farm Children’s Home“ geben. Dank einiger großzügiger Sponsoren, war es dem Verein „Kinder für Kinder“ und uns möglich, dieses Konzert organisieren. Der Reinerlös kommt dem Aufbau des ersten Kinderdorfes in Chegutu zugute.

Das Konzert findet unter Wahrung von Abständen und allen nötigen Corona-Maßnahmen statt. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Tickets erhalten Sie bei Ö-Ticket, Innsbruck Information, Raiffeisenbanken.
Ermäßigungen fuer Schüler, Studenten, Lehrlinge, Präsenz-/Zivildiener, Pensionisten, Ö1-Club- und TT-Clubmitglieder (jeweils mit Ausweis), Kinder bis einschliesslich 14 Jahre

Informationen zu den verschiedenen Eingängen in den Saal Tirol finden Sie auf der Eintrittskarte, Maskenpflicht bis zum Sitzplatz.

Es ist schön, endlich wieder ein Konzert veranstalten zu können.

Auf Ihr Kommen und einen wunderbaren Konzertabend, freut sich der Vorstand!

Das Leben im Faith Farm Children’s Home

Der Bauer Sixtus und seine Frau arbeiten hart dafür, dass sich das Kinderheim sobald Kinder dort leben können, selbst erhalten kann.

Es wird derzeit viel Gemüse wie Salat, Zwiebel, Mais und Spinat angebaut. Auch die Kräuter wachsen sehr gut.

Vor ein paar Tagen kam auch wieder eine männliche Ziege zur Welt, aber lassen wir doch die Bilder für sich selbst sprechen:

Erstes Treffen der Projektteams

Am 4.9.2020 um 18 Uhr findet ein erstes Treffen der Projektteams in der Hunoldstrasse 12, in 6020 Innsbruck statt.

Wenn du Interesse an der Mitarbeit in einer der folgenden Projektteams hast, dann komm bitte vorbei und informiere dich.

Die sechs Teams werden an folgenden Themenbereichen mit Menschen aus Simbabwe zusammenarbeiten und ein genaues Konzept für jeden Bereich erstellen.

1. Wissenstransfer
2. Permakultur
3. Leitlinien für den Betrieb
4. Planen und Bauen
5. Finanzen und Organisation
6. Öffentlichkeitsarbeit

In jedem der Teams wird mindestens ein Vorstandsmitglied mitarbeiten. jedes Team sollte mindestens 4 Mitarbeiter haben. Am Freitag den 4.9. werden wir alle Interessierten erstmals genau über die Mitarbeit und die Ziele informieren und mit all jenen, die wirklich mitmachen wollen, die Gruppen bilden.

Mehr Informationen gibt’s HIER

Auch wenn du dir jetzt noch nicht sicher bist, ob du mitmachen kannst/willst, komm bitte trotzdem vorbei! Melde dich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder an, damit entsprechend geplant werden kann!

Vorab schon mal VIELEN DANK und hoffentlich BIS BALD,

der Vorstand

Wir brauchen Deine Hilfe

Das Projekt-Team, welches von Katharina Riedl im April 2020 gestartet wurde und sich auf die Planung des gesamten Kinderheims inklusive Farm konzentriert, sucht nun für die 6 Kleinteams freiwillige Mitarbeiter.

Die sechs Teams werden an folgenden Themenbereichen mit Menschen aus Simbabwe zusammenarbeiten und ein genaues Konzept fuer jeden Bereich erstellen.

1. Wissenstransfer
2. Permakultur
3. Leitlinien für den Betrieb
4. Planen und Bauen
5. Finanzen und Organisation
6. Öffentlichkeitsarbeit

Um mitzuhelfen, muss man kein Extperte in dem ausgewaehlten Bereich sein – jeder kann mitmachen, der sein Wissen und seine Zeit in das Projekt investieren möchte.

Falls DU Fragen oder Interesse hast, dann melde dich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder oder per mail unter kurimazimbabwe@gmail.com

Wir freuen uns auf DICH!

Weihnachten in Simbabwe Teil 2

Fortsetzung des ersten Teiles

Auch Ropa trafen wir in Bohera und durften ihren Eltern die erfreuliche Nachricht überbringen,dass wir eine Patenfamilie für Ihre 11 Monate alten Tochter gefunden hatten. Mit breitem Grinsen und klatschenden Händen – wie es sich in ihrer Kultur gehört – dankten die Eltern uns für die monatliche Unterstützung, die das kleine Mädchen nun erhalten wird. Sie freuten sich sehr über die Kleidung, Spielsachen und den Brief ihrer Patenfamilie. Was für ein tolles Weihnachtsgeschenk!
Ropa ist ein sehr liebes Mädchen, die sehr an ihrer Mutter hängt. Es ist nicht leicht, sie ohne ihrer Mutter zum Lachen zu bringen. Ihre jungen Eltern arbeiten sehr hart und sie sind sehr dankbare und genügsame Menschen. Sie leben in äußerst einfachen Verhältnissen, doch sie sind dankbar für die Arbeit und den sicheren Unterschlupf, die sie haben. Wir danken der Familie aus Polling, die mit der Patenschaft nicht nur ein, sondern gleich drei Leben verändert und verbessert hat. Durch sie hat Ropa eine Chance auf eine bessere Zukunft.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier erfahren Sie, wie auch Sie Pate werden können.

Als wir nach drei Tagen Bohera verließen, machten wir uns auf den Weg nach Mutare, wo Martin seit seinem 8. Lebensjahr mit seiner Tante gelebt hatte. In der Nähe von Mutare haben wir von 2014 bis 2017 in einem Kinderheim mit 50 Kindern gelebt und gearbeitet. Auch diese Kinder besuchten wir natürlich – es ist uns jedoch nicht erlaubt Geschichten und Bilder von ihnen teilen.

In Mutare, wie auch anderen großen Städten konnte man die Veränderungen der letzten Monate deutlich spüren. Preise in den Supermärkten waren extrem gestiegen – mit einer neuen Währung („bond notes“) hatte man versucht, die finanziellen Probleme des Landes in den Griff zu bekommen, jedoch liefen diese immer mehr aus dem Ruder. Da mit diese Währung keine Zahlungen ins Ausland gemacht werden können, werden nun immer weniger Produkte importiert. Dies bedeutet, viele Geschäfte sind halb leer, extrem viele Produkte können nicht mehr erstanden werden oder kosten nun das dreifache. Menschen haben angefangen, sich Vorrat anzukaufen, deshalb von manchen Lebensmitteln nur eine bestimmte Anzahl gekauft werden.
Speziell Benzin und Diesel sind Mangelware, was das Land vor eine große Hürde stellt. Da nur mehr wenige Tankstellen über limitierte Treibstoff-Ressourcen verfügten, standen Menschen täglich hunderte Meter lang mit dem Auto an offenen Tankstellen Schlange. Oft warteten Menschen die ganze Nacht vor Tankstellen, um am nächsten Tag als erstes bedient zu werden, doch keiner wusste, wann der Benzin wieder fließen würde. Die Geduld der Menschen ist unbeschreiblich – es gab kein Hupen, ein Geschrei – nur wartende Menschen in ihren Autos und dies bei 35 Grad im Schatten. Manche warteten sogar den ganzen Tag, um dann um 16 Uhr festzustellen, dass der Benzin für den Tag aufgebraucht war.
Als der Benzinpreis dann auch noch verdreifacht wurde, kam es zwei Wochen nach unserer Rückkehr zu Protesten in der Hauptstadt. Die Ratlosigkeit steht den Menschen ins Gesicht geschrieben. Beten Sie mit uns, dass sich die politische und wirtschaftliche Situation des Landes bald verbessern wird.

Die zweite Woche unserer Reise verbrachten wir in Harare, wo Samuel leider am 31.12. krank wurde und wir den ganzen Tag im Krankenhaus verbracht haben. Zum Glück war es nur ein Virus und nicht Malaria! Aber natürlich erschwerte dies unsere Zeit ein wenig. Martin konnte trotzdem im neuen Jahr ein paar Behörden abklappern, um unser Projekt „Faith Farm Children’s Home“ ins Rollen zu bringen.

Mit unseren Plänen, unserem Business Plan und unserer Ansprechperson vor Ort fuhr er nach Chegutu zu unserem Grundstück, um dort die Einwohner des Ortes kennenzulernen. Es ist sehr wichtig, von Anfang an gute und klare Verhältnisse mit den Bewohnern und unseren zukünftigen Nachbarn zu schaffen. Sie alle und vor allem die Bürgermeisterin zeigten sich sehr hilfsbereit und enthusiastisch. Natürlich soll unser Vorhaben auch diesen Menschen Vorteile bringen – vor allem Arbeitsplätze.
Wir erfuhren, dass es in Chegutu und Umgebung bislang kein einziges Kinderheim gibt. Daher hoffen wir, dass wir bald mit dem Bau des ersten Kinderdorfes beginnen können.

Kurz vor unserer Abreise konnten wir alle das Grundstück besichtigen. Es war gerade Dank des Regens sehr grün. Aufgrund des vielen Regens konnten wir den Bau des Brunnens noch nicht in Angriff nehmen. Doch sobald die Regenzeit vorbei ist, sollte dem nichts mehr im Wege stehen. Auch der Zaun und eine Einfahrt zum Gelände werden dann errichten werden. Das Land ist von Harare mit einer einstündigen Autofahrt erreichbar, von Chegutu sind es nur 20 Minuten. Zu Fuss kann man den nahegelegenen Fluss und den Damm besuchen. Rundherum gibt es einige Bauern, die vor allem Tabak und Mais anbauen. Aber auch der Anbau von Mais, Reis und verschiedenen Gemüsegarten ist Dank dem guten Boden und der Feuchtigkeit gut möglich. Wir sind sehr dankbar und froh über dieses Grundstück, wo wir bestimmt sehr viel erreichen können.

Wir danken all unseren Spendern für ihre Großzügigkeit, ohne die wir nichts in Simbabwe tun könnten.

Im Frühjahr möchten wir Ihnen mehr über unsere Reise erzählen und Sie mit Fotos und Videos von diesem wunderschönen Land begeistern. Genaue Termine werden noch bekannt gegeben.

Im Moment arbeiten wir an einem Portfolio, mit dem wir in den nächsten Monaten Firmen besuchen und von unserem Vorhaben überzeugen wollen, um Sponsoren für das erste Kinderdorf zu finden. Falls Sie dazu Ideen oder Kontakte haben, würden wir uns über Ihren Input freuen.

Die letzte Reise hat uns noch einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, sichere und gute Unterkünfte für Kinder zu bauen und wie unabdinglich es ist, dort Landwirtschaft zu betreiben. Zum einen wegen der hohen Lebensmittelkosten und zum anderen, weil die Kinder dieses Landes unbedingt früh genug lernen müssen, wie sie sich selbst versorgen können. Wir kennen zu viele junge Erwachsene, die ihre Kindheit und Jugend in Heimen verbracht haben und die nun im Erwachsenenalter alleine da stehen – Ohne Familie, ohne Arbeit, ohne Fähigkeiten sich selbst zu versorgen.

Helfen Sie uns weiterhin mit einer Spende und/oder Ihrem Mitgliedsbeitrag von 25 Euro pro Jahr, diesen Kindern ein NEUES und BESSERES LEBEN zu ermöglichen.

Vielen Dank!